Nachdem wir diese guten Gründe diskutiert haben, fahren wir fort und sehen uns die Einführung von Asset-Management an und die Rolle, die ein solches System in Ihrer IT-Sicherheitseinrichtung spielen könnte.
IT Asset-Management vs. Log-Management
Welches Management System sollten Sie haben? Das Log-Management oder doch eher das Asset-Management? Zum Glück müssen Sie sich nicht für eines entscheiden, da sich diese beiden Arten von Systemen sehr gut ergänzen.
Aus unserer Erfahrung mit Log-Management haben wir festgestellt, dass es vom Vorteil ist, das Asset-Management zuerst einzurichten. Hier erfahren Sie nämlich, aus welchen Quellen Sie Daten sammeln können und möchten. Bei der Einführung des Log-Managements ohne das Asset-Management können einige Quellen, aus denen relevante Daten gesammelt und verfolgt werden sollten, leicht übersehen werden. Auf dieselbe Art und Weise kann Log-Management das Asset-Management bereichern, da die Durchführung von Log-Management dabei helfen kann, die verschiedenen Cloud-Dienste zu identifizieren, die als Assets registriert werden sollten.
Was braucht man dafür?
Jetzt wissen wir, dass Asset-Management dabei helfen kann, sowohl Ihre physischen als auch Ihre digitalen IT-Assets im Auge zu behalten. Doch was konkret benötigt man dafür? Kurz gesagt, man braucht nur Zeit. Es gibt verschiedene Systeme für diese Aufgabe, aber das System, das wir in diesem Blogbeitrag besprechen werden und selbst verwenden, kann vollständig kostenlos genutzt werden.
Wie fange ich an?
Bevor Sie mit dem Einrichten des Asset-Managements beginnen, ist es ratsam, sich einen ersten Überblick darüber zu verschaffen, welche Online-Dienste Ihr Unternehmen nutzt, da das System diese nicht automatisch scannen kann.
Danach sollten Sie als ersten Schritt einen Benutzer im System SpiceWorks Inventory, welches wir Ihnen in diesem Blogeintrag empfehlen, erstellen.

Dieses System benötigt einen Server, auf dem es laufen kann, den Sie natürlich selbst zur Verfügung stellen können. Wenn Sie dies vermeiden wollen, bietet SpiceWorks eine Cloud-Lösung an, bei der sie sich um die Einrichtung eines Servers kümmern. Falls Sie unterschiedliche Standorte haben, können diese als "Remote Sites" eingerichtet werden, was notwendig ist, um die Scans durchzuführen, auf die wir später in diesem Blogbeitrag noch genauer eingehen werden.